Thermoelement mit Schutzrohr

Die Wahl des passenden Thermoelements ist für den zuverlässigen und erfolgreichen Betrieb einer Anlage von zentraler Bedeutung. Häufige Ausfälle der Elemente zur Temperaturmessung können nicht nur die Produktion gefährden, sie sind auch zeit- und kostenintensiv. Die RECKMANN GMBH entwickelt Thermoelemente (mit oder ohne Schutzrohr), Widerstandsthermometer und Temperatursensoren für alle Industriebereiche. Das gerade Thermoelement mit Schutzrohr aus Keramik oder Metall kommt bei der allgemeinen Temperaturmessung in der Glasindustrie, der Stahlindustrie sowie bei Temperaturmessungen in der Energieerzeugung, der Zement- und Baustoffindustrie, der Müllverbrennung etc. zum Einsatz.

 

Das Thermoelement mit Schutzrohr ist bei seinem Betrieb in Schmelz- oder Verbrennungsöfen naturgemäß sehr hohen Temperaturen ausgesetzt. Die damit einhergehenden starken Beanspruchungen aller Bauteile durch Korrosion und Abrasion erfordern, insbesondere von den Schutzrohren, hohe Zuverlässigkeit und Beständigkeit. Von zentraler Bedeutung für die Lebensdauer des Thermoelements mit Schutzrohr ist die möglichst präzise Analyse der Umgebungsmedien, da hier bereits geringe Abweichungen deutliche Einflüsse auf die Abnutzung haben können.

 

Schutzrohr aus Metall oder Keramik?

 

Schutzrohre aus Metall bzw. Keramik haben bei Thermoelementen jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile. Die Wahl des Schutzrohres hängt von der zu erwartenden Temperaturumgebung, Temperaturschwankungen, Druckverhältnissen und chemischen Belastungen bei der Messung und ab. Ein Thermoelement mit Schutzrohr aus Metall wird häufig zur allgemeinen Temperaturmessung in Gasen, Flüssigkeiten und plastischen Medien verwendet. Die Vorteile von Schutzrohren aus Metall gegenüber Keramik-Schutzrohren sind:

 

- höhere Standzeiten (bei niedrigen Temperaturen)

- erhöhte Schwingungs- und Stoßfestigkeit

- erleichterter Austausch

- Möglichkeit von Prüfbohrungen

 

Keramische Schutzrohre kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn das Thermoelement sehr hohen Temperaturen ausgesetzt ist. In extremen Temperaturbereichen können durch den Einsatz von hitzebeständiger, technischer Keramik deutlich höherer Standzeiten erreicht werden. Durch die gezielte Kombination der Werkstoffe Metall und Keramik lassen sich die Vorteile der beiden Werkstoffe in einem Thermoelement kombinieren.

 

Thermoelemente ohne Schutzrohr

 

Nicht in allen Messumgebungen ist ein Schutzrohr für das Thermoelement nötig. So können Messungen in unterschiedlichen Industriebereichen bis ca. 1100 -1300° C mitunter ohne Schutzrohr durchgeführt werden. Ein solcher direkter Kontakt der Messstäbe mit den Medien kann sich positiv auf Ansprech- und Reaktionszeiten auswirken, ist jedoch nur bei

geringen mechanischen Belastungen im Messbereich möglich.

 

Der Verzicht auf ein Schutzrohr bzw. die Wahl des Werkstoffes für das Schutzrohr eines Thermoelements kann für die erfolgreiche, präzise und dauerhafte Messung von entscheidender Bedeutung sein. Hier ist immer eine Abwägung der jeweiligen Vor- und Nachteile der Werkstoffe und die präzise Analyse der Messumgebungen notwendig. Die langjährige Erfahrung der RECKMANN GMBH bei der Konstruktion von Thermoelementen mit und ohne Schutzrohr gibt Kunden des Unternehmens die Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen für ihre Messaufgaben zu erhalten.

 

Zu unseren Thermoelementen mit Schutzrohr

PHPSESSID: Cookie von PHP. Verfällt nach Ende der Sitzung. PHP Daten-Identifikator wird gesetzt, wenn die PHP session()-Methode verwendet wird.
fe_typo_user: Cookie von TYPO3. Verfällt nach Ende der Sitzung. Speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID mithilfe derer der eingeloggte Benutzer wiedererkannt wird um ihm Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren.
CookieNoteInfo: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Speichern ob der Benutzter zugestimmt hat.
CookieNoteDeleteCookies: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Tag. Sucht neue Cookies auf der Internetseite.
CookieNoteUpdate: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Notwendiges Cookie um die Cookies auf der Internetseite zu erkennen.
CookieNoteUserID: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Wird für den Benutzerverlauf benötigt.
googtrans: Cookie von Google Translate. Dieses Cookie wird bei der Verwendung der Google-Übersetzungsfunktion gesetzt.
hint_shown: Cookie von Reckmann. Verfällt nach 4 Stunden. Erkennt, ob das Popup schon angezeigt wurde
bigfonts: Cookie von Reckmann. Verfällt nach 7 Tage. Merkt sich die Schriftgröße
_ga: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_ga_NE8V0RYJJY: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_ga_YKV4D7G6GB: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können die Cookieeinstellungen zukünftig auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies (6)
Präferenzen Cookies (3)
Statistik Cookies (3)
Marketing Cookies (0)
Nicht klassifiziert (0)